Der Heilige Fridolin
Der Hl.Fridolin und seine Zeit
ISBN 9783839180198
Ich habe versucht, den Hl.Fridolin nicht nur als frommen Heiligen, sondern auch als Mensch in seiner Zeit darzustellen. Er ging mit den Mächtigsten seiner Zeit um und sein Werk, die vielen Kirchen und Klöster, die auf ihn zurückgehen, zeigen ihn als einen ungewöhnlich tatkräftigen Menschen.
Vieles bleibt Spekulation, bedingt durch den langen Zeitraum, der seit dem Leben Hl.Fridolins vergangen ist, bleibt im Ungefähren, wenn auch versucht wurde, Hinweise zu konkretisieren, beziehungsweise von den allgemeinen Verhältnissen der damaligen Zeit her abzuleiten.
Die Kenntnis über das Leben des Hl.Fridolin verdanken wir dem Säckinger Mönch Balther, denn durch die Verwüstung Säckingens durch die Ungarn im Jahre 938 war hier jeder schriftliche Bericht über den Hl.Fridolin verloren gegangen. Balther hatte eine Handschrift über das Leben und das Wirken des Hl.Fridolin in dem Kloster Eller (Helera) an der Mosel, das von Fridolin gegründet worden war, gefunden. Da er dieses Dokument weder mitnehmen noch abschreiben konnte, lernte er den Inhalt auswendig.
Wieder zurück in Säckingen schrieb er den Bericht auf und ergänzte ihn durch die in Säckingen und Umgebung noch vorhandene mündliche Überlieferung. Er unterschied allerdings genau zwischen dem Bericht aus dem Kloster Eller und der örtlichen Überlieferung.
Hl.Fridolin (464-538 n.Chr.)
Hermann Ays
Am 22. Juni 2011 berichtete die Badische Zeitung über den Autor und stellte das Buch vor. Hier der Artikel der Badischen Zeitung vom 22.06.2011:
Zwischen Sage und Wahrheit
Buch über heiligen Fridolin
![]() |
BAD SÄCKINGEN (mig). Viele Legenden ranken sich um den heiligen Fridolin, doch eigentlich weiß man wenig über dessen historische Persönlichkeit. Für die Forschung ist es eine Herausforderung, zwischen Dichtung und Wahrheit zu unterscheiden. Ein neues Buch von Hermann Ays liefert in dieser Frage eine ganze Reihe von Denkanstößen.
Während die faktengläubige Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts manchmal dazu neigte, Fridolin als Gestalt einer frommen Erbauungsliteratur abzutun, nimmt man heute an, dass er tatsächlich gelebt hat. Hermann Ays geht davon aus, dass Fridolin ein gelehrter Königssohn aus Irland war, der seinem Reichtum abgeschworen hatte, um den Kontinent zu missionieren. Hermann Ays, Jahrgang 1950, wurde in Schopfheim geboren und wuchs in Stühlingen auf. Nach dem Abitur am Gymnasium in Waldshut erfüllte er sich einen Kindheitstraum, indem er als Matrose zur See fuhr und schließlich sein Kapitänspatent machte. Nachdem er mehrere Jahre in Spanien verbracht hatte, lebt er heute in Hamburg und ist mit der Krimiautorin Gisela Seeger-Ays verheiratet. Seiner Familie in Bad Säckingen - zu seinen Vorfahren zählten der Drucker Hermann Stratz und der Herausgeber des Hochrheinischen Volksblattes, Hermann Stratz junior - blieb er ebenso verbunden wie dem Katholizismus, so dass er sich stets mit der Figur des Heiligen beschäftigte und regelmäßig zum Fridolinsfest kam. Die Entdeckerfreude, die ihn zur Seefahrt motiviert hatte, trieb ihn auch auf dem Gebiet der Geschichtsforschung um. Sein Ziel ist es, die Figur des heiligen Fridolin aus seiner Zeit heraus zu erklären, daher beleuchtet er die keltische Kultur und Religion sowie die Herrschaftsverhältnisse in Irland während der ersten nachchristlichen Jahrhunderte ausführlich, ebenso den Arianismus, die Geschichte der Merowinger und des heiligen Hilarius, der für Fridolin ein Vorbild war. Hermann Ays räumt ein, dass viele seiner Thesen Spekulation bleiben müssen und die Suche nach dem "wahren" Fridolin einem Puzzlespiel gleichkommt. Mit recht kühnem Gedankenschwung, vor dem quellenkritische Historiker eine gewisse Scheu haben, zieht er Parallelen zwischen den keltischen Sagen und dem Leben des Heiligen. Freilich kann nicht mit letzter Sicherheit geklärt werden, ob sich die Sagen eine historische Gestalt zum Vorbild nahmen oder ob die Fridolinslegenden nach dem Vorbild der Sagen literarisch ausgeschmückt wurden.
Werbung
Aktualisiert ( Montag, den 27. Juni 2011 um 13:15 Uhr )